Porträt von Carl Schurz

1869–1881

Senator und Innenminister

Carl Schurz war als erster Deutschstämmiger in den USA Senator und Minister. In beiden Ämtern verfolgte er mit großer Entschlossenheit seine politischen Vorhaben – trotz teilweise massiven Widerstands.
Die Schlacht ist geschlagen. Es ist der größte Sieg meines Lebens."
Carl Schurz nach seiner Wahl zum Senator, Brief an Margarethe, 16. Januar 1869
Senator 1869–1875Senator 1869–1875

„Unsre Blätter waren voll von meinen Leistungen und der Ruf, daß ich Senator werden müßte, wächst mit jedem Tag. Die Sache fängt an sich zu größerer Wahrscheinlichkeit zu entwickeln“, schrieb Carl Schurz am 2. November 1868 an seine Frau Margarethe. Tatsächlich wurde er im Januar 1869 zum Senator von Missouri gewählt. „Die Schlacht ist geschlagen. Es ist der größte Sieg meines Lebens“, teilte er ihr stolz mit. Schurz war 40 Jahre alt und der erste Deutsch-Amerikaner, der in den Senat einzog.

Porträt von Carl Schurz, 1868

"Karl Schurz, 1868", kurz vor seiner Ernennung zum Senator von Missouri im Januar 1869

Digitalisat aus dem Greven Archiv Digital, Carl Schurz Archiv CSK_2303

„Nur wenig mehr als sechzehn Jahre waren vergangen, seitdem ich in Amerika gelandet war, ein Heimatloser, ein aus dem großen Schiffbruch der revolutionären Bewegung in Europa Geretteter“, heißt es in seinen Memoiren. Nun saß er im Kongress und erinnerte sich an seinen ersten Besuch in Washington 1854: „Mit wie viel Ehrfurcht nahte ich mich den großen Männern, und wie hoch schätzte ich die Ehre, als einer von ihnen mich einmal in die eigentliche Senatshalle während der Sitzung mitnahm, berichtete er Margarethe im Februar 1869 und fügte hinzu: „So ändern sich die Zeiten ...“ 

 

Auch an seine Eltern musste er denken: „Ich möchte meine alte Mutter und meinen Vater gerne einmal auf die Gallerie des Senats führen und sie auf ihren Sohn in der höchsten Stellung blicken lassen, die ein Fremdgeborener in diesem Lande erreichen kann. (…) Dieses Glück sollten sie genießen, ehe sie sterben.“

Washington, D.C. (USA): Die Congress-Halle im Capitol, 1851

Washington, D.C. (USA): Die Congress-Halle im Capitol, 1851

Digitalisat aus dem Greven Archiv Digital, Carl Schurz Archiv CSK_151
Kampf gegen KorruptionKampf gegen Korruption

Als Senator setzte er sich für eine Reform des öffentlichen Dienstes ein, denn es war in den USA damals üblich, alle Ämter nach jeder Wahl neu zu besetzen und an Bittsteller und Günstlinge zu vergeben. Dieses sogenannte „Beutesystem“ (spoils system), das den öffentlichen Dienst als „Beute“ betrachtete, war ihm schon lange ein Dorn im Auge. In vielen Fällen ging es mit Korruption einher, denn es ließen sich „kleine fette Nebenverdienste herausschlagen“, wie Schurz in seinen Memoiren erklärte.

 

Auch er habe sich als frisch gekürter Senator an diesem Beutesystem beteiligen müssen, erläutert der Herausgeber der Lebenserinnerungen, Daniel Göske. Seine Forderung nach einer grundlegenden Reform des öffentlichen Dienstes habe man ihm „als Einführung unamerikanischer ‚preußischer‘ Verhältnisse“ vorgeworfen.

 

Direkt nach seinem Amtsantritt entwarf Schurz einen Gesetzentwurf, um die Ämterpatronage zu beenden. Doch sollte sich der Kampf um die „Civil Service Reform“ mehr als 20 Jahre hinziehen, so der Historiker Rudolf Geiger. Zudem gab Präsident Ulysses S. Grant ein schlechtes Vorbild ab. Er habe seine gesamte Verwandtschaft und viele alte Freunde mit Posten ausgestattet, klagte Schurz im März 1869 in einem Brief an Margarethe.

Gründung einer neuen ParteiGründung einer neuen Partei

Die Präsidentschaft Grants (1869–1877) war denn auch gekennzeichnet von Korruptionsskandalen ungekannten Ausmaßes. Schurz hatte aber auch aus anderen Gründen Auseinandersetzungen mit Grant: Er lehnte ein Gesetz gegen den Ku-Klux-Klan ebenso ab wie die Annexion Santo Domingos. Die Republikanische Partei spaltete sich schließlich in Radikale und Liberale auf. Letztere, zu denen Schurz zählte, gründeten 1872 die Partei der Liberal-Republikaner.

 

Die neue Partei wollte in erster Linie eine Wiederwahl Grants verhindern, der für Korruption und Selbstbedienung stand, und nominierte daher einen eigenen Präsidentschaftskandidaten. Carl Schurz kam aus formalen Gründen nicht infrage, weil er nicht in den USA geboren war. Doch war er Versammlungsleiter eines Parteitags Anfang Mai, bei dem Horace Greeley aufgestellt wurde.

Senator Karl Schurz in einer Massenversammlung liberaler Republikaner zu Cincinnati, Holzstich von 1872

"Senator Karl Schurz in einer Massenversammlung liberaler Republikaner", New York. Holzstich von 1872, aus: "Ueber Land und Meer. Allgemeine Illustrierte Zeitung. Nr. 38"

Digitalisat aus dem Greven Archiv Digital, Carl Schurz Archiv CSK_1879
Im Visier des KarikaturistenIm Visier des Karikaturisten

Carl Schurz wurde 1872 zur bevorzugten Zielscheibe des Karikaturisten Thomas Nast. Der im pfälzischen Landau geborene Deutsch-Amerikaner war elf Jahre jünger als Schurz und arbeitete als Zeichner für Harper’s Weekly. Nast war zwar ebenfalls Republikaner, aber im Gegensatz zu Schurz, der vehement gegen Präsident Grant kämpfte, war Nast ein treuer Gefolgsmann des Präsidenten. Entsprechend scharf griff er die abtrünnigen Liberal-Republikaner, ihren Wortführer Schurz und ihren Präsidentschaftskandidaten Greeley an.

Karikatur: Convention of Liberal Republicans, Cincinnati (USA)

Thomas Nast kommentiert eine Versammlung der Liberal-Republikaner, Greeley steht auf einem Stuhl, vorne rechts sitzt Schurz

Thomas Nast, via Wikimedia Commons

Offenbar begegneten sich Schurz und Nast im März 1872 in Washington persönlich. Nach Angaben des Nast-Biografen Albert Bigelow Paine kam es dabei zu einem heftigen Wortwechsel. 

„Ich werde ihre Angriffe gegen mich weiterhin nicht hinnehmen“, sagte Schurz wütend. 

„Warum nicht, Senator?“, fragte Nast. 

„Ihre Zeitung wird sie nicht erlauben!“

„Oh, ich glaube sie wird es“, entgegnete der Künstler.

„Gut, dann werde ich es eben nicht“, erklärte Schurz drohend. „Ich werde Sie in aller Öffentlichkeit angreifen!“

Nach diesem Zusammenstoß attackierte der kleine beleibte Zeichner den großen schlanken Senator nur umso heftiger.

Karikatur über Carl Schurz von Thomas Nast

(1) „Ausgespielt“, Carl Schurz, der ein guter Klavierspieler war, in frustrierter Pose, CSK_1328_20 (2) „Der Turm der Stärke“, Carl Schurz mit instabilen Storchenbeinen, CSK_1328_4

Digitalisate aus dem Greven Archiv Digital, Carl Schurz Archiv
Karikatur über Carl Schurz von Thomas Nast

Thomas Nast griff Schurz während des Präsidentschaftswahlkampfs im Sommer 1872 in unzähligen Karikaturen an. So legte er ihm in einer Zeichnung nahe, nach Deutschland zurückzukehren, wenn ihm die amerikanische Politik nicht passe.

Karikatur über Carl Schurz von Thomas Nast

Fast täglich fahren Dampfschiffe nach Deutschland, die günstig sind…

Digitalisat aus dem Greven Archiv Digital, Carl Schurz Archiv CSK_1328_10

Die Präsidentschaftswahl war ein Debakel für die Liberal-Republikaner: Ihr Widersacher Grant gewann haushoch. Die Partei löste sich in der Folge auf. Schurz blieb bis 1875 Senator, wurde dann aber nicht wiedergewählt. Seinen Abschied aus dem Senat kommentierte Thomas Nast ebenfalls.

Karikatur über Carl Schurz von Thomas Nast

Ein geschrumpfter Carl Schurz im Papierkorb samt seinen politischen Vorhaben als Senator

Digitalisat aus dem Greven Archiv Digital, Carl Schurz Archiv CSK_1328_11
Innenminister 1877–1881Innenminister 1877–1881

Im Jahr 1876 machte Carl Schurz Wahlkampf für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Rutherford B. Hayes. Als dieser die Wahl gewonnen hatte, wurde Schurz Innenminister in dessen Kabinett. Wie bereits bei seiner Wahl zum Senator war er auch als Minister der erste Deutschstämmige.

Carl Schurz' Ernennungsurkunde als Innenminister der USA (Kopie), 12.03.1877

(1) Carl Schurz' Ernennungsurkunde als Innenminister der USA (Kopie), 12.03.1877, CSK_1767 (2) Das Kabinett von Präsident Hayes, Carl Schurz sitzt hinten in der Mitte, CSK_2406

Digitalisate aus dem Greven Archiv Digital, Carl Schurz Archiv
Carl Schurz, Secretary of Interior in Kabinett von President Hayes (1877-1881)

Seine Frau Margarethe erlebte diesen großen Triumph nicht mehr: Sie war im März 1876 nach der Geburt ihres fünften Kindes gestorben. Auch die Eltern von Carl Schurz waren bereits tot, als er das Amt im März 1877 antrat.

Als Innenminister setzte Carl Schurz seine Bemühungen um eine Reform des öffentlichen Dienstes  fort. Dies betraf nicht zuletzt die Abteilung für „Indianerangelegenheiten“ (Office of Indian Affairs), die ihm unterstand. Sie galt als besonders korrupt: Die Angestellten der Regierung, die vor Ort für die Verwaltung der Reservate zuständig waren, nutzten ihre Position häufig zur persönlichen Bereicherung. Schurz setzte einen Untersuchungsausschuss ein, entließ unfähige Mitarbeiter und verstärkte die Aufsicht.

 Secretary of the Interior Carl Schurz cleans out the Indian Bureau at the Department of the Interior.

Carl Schurz bekämpft Korruption in der Abteilung für „Indianerangelegenheiten“, Karikatur von Thomas Nast

Thomas Nast, via Wikimedia Commons
Politik gegenüber IndigenenPolitik gegenüber Indigenen

“That the history of our Indian relations presents, in great part, a record of broken treaties, of unjust wars and of cruel spoliation, is a fact too well known to require proof or to suffer denial.”

 

Carl Schurz

 

 

Als Carl Schurz das Innenministerium 1877 übernahm, lag die Niederlage der US-Armee am Little Bighorn noch kein Jahr zurück. Dort hatten die Sioux und Cheyenne unter Sitting Bull und Crazy Horse ein von George Armstrong Custer geführtes Kavallerieregiment im Juni 1876 vernichtend geschlagen. Die Zuständigkeit für die Reservate sollte deshalb vom Innenministerium an das Kriegsministerium gehen. Schurz verhinderte dies trotz massiven Widerstands, weil er die Ausrottung der Indigenen befürchtete.

An unhappy-looking Native American, with a sign hanging around his neck saying “THIS IS THE NOBLE RED MAN.” stands on a bureau with an unhappy expression on his face. On either side of him are doors. The left door is labeled “INTERIOR DEPARTMENT” and in front of it stands U.S. Secretary of the Interior Carl Schurz, hands in pocket, with a serious expression on his face. On the right is a door labeled ”WAR DEPARTMENT“ with an equally serious looking General Philip Sheridan standing in front of it and in back of it General William Tecumseh Sherman peers out from the left. Schurz and Sheridan eye each other resolutely.

Innenminister Schurz und General Philip Sheridan streiten sich um die Zuständigkeit für „Indianerangelegenheiten“. In den Taschen des indigenen Mannes steckt eine Friedenspfeife in Richtung Schurz und ein Tomahawk in Richtung Sheridan

Thomas Nast, via Wikimedia Commons

Die Beziehungen der Weißen zu den Indigenen seien gekennzeichnet durch gebrochene Verträge, ungerechte Kriege und grausame Plünderungen, schrieb Schurz 1881 in einem Artikel mit dem Titel „Present aspects of the Indian Problem“, notwendig sei stattdessen „eine rationale Politik“, die Schaden von den Indigenen abwende. Dafür werde er jedoch von allen Seiten kritisiert: einerseits von denen, die glaubten, „nur ein toter Indianer sei ein guter Indianer“, und andererseits von „Philanthropen“, die die „Umstände“ außer Acht ließen.

 

Der Karikaturist Thomas Nast, ein großer Anhänger der Armee, gehörte offenbar zur ersten Gruppe. Seiner Ansicht nach zeigte Carl Schurz viel zu viel Verständnis für die Indigenen, was er zum Beispiel mit einer Karikatur deutlich machte, die am 28. Dezember 1878 in Harper's Weekly erschien. Darin fordert Schurz einen Siedler, dessen Haus angezündet wurde, zur Geduld auf.

Schurz counsels a settler holding his head to be patient. A band of marauding Indians is riding off in the distance and the immediate neighborhood is devastated with destroyed buildings and murdered settlers lying on the ground.

Thomas Nast kommentiert das Wirken von Carl Schurz als Innenminister

Thomas Nast, via Wikimedia Commons

Die siedlerfreundliche und indigenenfeindliche Haltung, die in dieser und anderen Karikaturen von Nast zum Ausdruck kommt, zeigt, dass Schurz‘ Positionen damals vergleichsweise fortschrittlich waren. Er war der festen Überzeugung, dass „zivilisierende“ Maßnahmen wie die Erziehung indigener Jungen und Mädchen in Internaten und individueller Landbesitz die Lage der Indigenen verbessern und langfristig zu einer Gleichstellung führen würden. 

 

Doch bereits damals beurteilten andere weiße „Reformer“ sowie betroffene Indigene seine Vorhaben als unzureichend oder falsch. Der Historiker Julius Wilm betont, dass zum Beispiel der Anführer der Brulé-Lakota, Spotted Tail, seine Kinder aus einem Internat zurückholte, weil ihm dies zu streng war, und Dennis W. Bushyhead, der Anführer der Cherokees, sich dagegen wehrte, das gemeinsame Land zu parzellieren. 

 

Bis heute sorgen die Umsiedlungen von Indigenen sowie die Integrations- und Assimilierungsmaßnahmen, die Schurz als Innenminister vornahm, für Diskussionen.

 

 

"Schurz was a nineteenth-century liberal, not a twentieth-century pluralist.”

 

Hans L. Trefousse über Carl Schurz

 

 

Der Schurz-Biograf Hans L. Trefousse veröffentlichte 1984 eine Analyse der einzelnen Maßnahmen und plädierte dafür, sie im damaligen historischen Kontext zu bewerten. „It may be argued, of course, that the Indian schools represented the assimilation movement at its worst”, schrieb er. Richtig sei aber auch, dass niemand mehr für die Bildung indigener Kinder getan habe. Die Aufteilung der Reservate in Parzellen habe sich zwar später nicht bewährt, „although in Schurz’s time the measure seemed a step forward“. In seiner kritischen Abwägung der gesamten Politik von Schurz hinsichtlich der Indigenen kam Trefousse zu dem Schluss: „All in all, his record in Indian relations was a positive one.“

 In 1880, Chief Ouray and other Utes traveled to Washington. D.C. to negotiate a treaty that would result in the removal of the White River and Tabeguache Utes from Colorado to the Uintah Basin in present day Utah. Chief Ouray died at age 47 shortly after this trip. Seated from left to right: Chief Ignacio of the Southern Utes, Carl Shurz, Secretary of the Interior, Chief Ouray and his wife, Chipeta. Standing are Woretsiz and General Charles Adams. This photo was shot in Washington, D.C. in 1880 when a delegation of Ute Indians traveled to Washington to negotiate a treaty with the U.S. government.

Carl Schurz und eine Delegation der Ute, 1880. Fotografie von Mathew Benjamin Brady

Mathew Benjamin Brady, via Wikimedia Commons

Der US-Historiker wies außerdem darauf hin, dass Schurz die indigenen Gebiete besuchte, mit den Betroffenen sprach und Fehler korrigierte: „Schurz was not unwilling to admit mistakes. In 1879 and 1880 he undertook two extensive trips to the West to study the Indian problem firsthand. Meeting with various tribes, listening to their chief’s complaints, (…) he concluded that the removal policy was wrong.”

 

 

„My extensive observations and study of the matter gradually convinced me that this was a mistaken policy”.

 

Carl Schurz über die Umsiedlungspolitik

 

 

In seinem letzten Bericht als Innenminister zog Schulz 1880 eine Bilanz seiner Indigenenpolitik, für die er von allen Seiten gescholten worden war, und bekannte in Bezug auf die Umsiedlungen: „My extensive observations and study of the matter gradually convinced me that this was a mistaken policy.” Er habe nicht gezögert, Fehler zuzugeben, bemerkt Trefousse: “Although he had only short time left in office, and many another official would have let the matter rest rather than admit error.”

Vorreiter in Sachen NaturschutzVorreiter in Sachen Naturschutz

„Diese Liebe für den Wald hat mich niemals verlassen.“

 

Carl Schurz

 

 

In seinen Lebenserinnerungen schildert Carl Schurz, dass er auf seinem Schulweg von Liblar nach Brühl lieber auf Pfaden durch den Wald ging als an der Straße entlang. Er habe dabei „den ganzen Zauber der Waldeinsamkeit mit der geheimnisvollen Stille unter dem Laubdach und dem wunderbaren Flüstern des Windes in den hohen Wipfeln“ gefühlt. Seine Liebe zum Wald und der Naturschutz prägten auch seine Politik als Innenminister. Er stellte fest, dass Holzfäller, Siedler und Bergleute in den staatlichen Wäldern Raubbau betrieben und Jäger wie Goldsucher mit ihren Lagerfeuern große Waldbrände verursachten. 

 

Seine Vorschläge für einen besseren Naturschutz stießen jedoch im Kongress auf taube Ohren. „Die Nutznießer des Raubbaus hatten ihre Beschützer in der hohen Politik“, schreibt der Historiker Rudolf Geiger. Außerdem habe man ihm vorgeworfen, er wolle „im Land der Freiheit ein preußisches Reglement einführen“. Doch sei es Schurz immerhin gelungen, Waldschutzgebiete einzurichten und eine Bundesforstverwaltung aufzubauen.

 Carl Schurz grabs a logger by the throat and is himself in turn held back by his belt by James Blaine.

Carl Schurz geht als Waldpolizist einem Holzfäller an die Gurgel und wird von Senator James Blaine gestoppt, Karikatur eines unbekannten Zeichners

via Wikimedia Commons

Im Yellowstone Nationalpark ist heute ein Berg nach Schurz benannt. Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit als Innenminister hatte er es abgelehnt, dort die Errichtung eines Hotels zu genehmigen.